Anzeige
Anzeige
Fundstück

Die verrückte Geschichte der ersten Ransomware-Attacke

Was haben Aids, Schmetterlinge und der erste Cyberangriff der Welt gemeinsam? Richtig, sie führen alle zu einem gewissen Dr. Popp. Doch der Reihe nach.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Bild: Skorzewiak / Shutterstock)

Wir schreiben das Jahr 1989, in Berlin fällt die Mauer, Steffi Graf und Boris Becker triumphieren in Wimbledon, Reinhold Messner läuft auf Skiern zum Südpol und in den USA steht ein Evolutionsbiologe kurz vor seinem wohl größtem Coup. Allerdings nicht in seinem Fachgebiet.

Anzeige
Anzeige

Der promovierte Biologe Joseph Popp hatte an der renommierten Harvard University studiert und sich zunächst in Ostafrika dem Studium der Mantelpaviane gewidmet. Einige Zeit später widmete er sich der Aids-Prävention auf dem Kontinent. Dann schlug er einen anderen Weg ein, dem viele nacheifern sollten – und das bis heute. Popp war es, der den ersten Trojaner verbreitete und so weltweit über 1.000 Computer lahmlegte. Aus heutiger Sicht eine verschwindend geringe Zahl, über die moderne Hacker wohl nur müde lächeln können. Für damalige Verhältnisse war es ein nie da gewesener Cyberangriff, der mit einem enorm hohen logistischen Aufwand verbunden war.

Trojaner im Briefkasten

Popp verbreitete ab 1989 einen Trojaner mit dem Namen AIDS ganz altmodisch auf dem Postweg. Dazu hatte er die Schadsoftware auf ungefähr 20.000 Disketten installiert und an Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt versendet. Die Disketten mit der Aufschrift „AIDS Information“ tarnte er als große interaktive Datenbank zur Aids-Prävention. Neben der Diskette lieferte Popp auch einen Infozettel mit, der darüber aufklärte, dass für die Nutzung der Software eine kostenpflichtige Lizenz fällig werden würde. Wer über die zu entrichtende Lizenzgebühr hinwegsah und die vermeintliche Datenbank dennoch installierte, aktivierte den Trojaner.

Anzeige
Anzeige

Hatte der Trojaner sich eingenistet, fror das System ein und auch ein Neustart schaffte keine Abhilfe. Alle Daten, die sich auf dem Gerät befanden, schienen verloren zu sein, außer der Nutzer entschied sich, eine geforderte Geldsumme bar und per Post nach Panama zu versenden. Dann sollte es im Gegenzug eine weitere Diskette geben, die den PC wieder entsperrte. Insgesamt rund 1.000 Schadensfälle in 90 Ländern konnten auf den Aids-Trojaner zurückgeführt werden.

Anzeige
Anzeige

Im Januar 1990 wurde Popp am Flughafen von Amsterdam verhaftet. Offenbar plante er, weitere zwei Millionen Disketten mit der Ransomware zu verschicken. Nach seiner Festnahme wurde der Biologe nach Großbritannien ausgeliefert und bestritt bis zu seinem Tod 2006, für den Trojaner verantwortlich gewesen zu sein. Mit seiner Aids-Datenbank habe er nie Geld verdient.

Schmetterlinge im Kopf

Knapp zwei Jahre später wurde Popp aus der Haft entlassen, da sein psychischer Zustand für zu labil befunden und das Verfahren gegen ihn eingestellt wurde – Popp soll mit einem Pappkarton bekleidet und Lockenwicklern im Bart über die Flure gelaufen sein. Er kehrte daraufhin in die USA zurück und gründete mit seiner Tochter ein Schmetterlingshaus, bevor er bei einem Autounfall ums Leben kam.

Anzeige
Anzeige

Vom geschätzten Biologen über den Cyberkriminalitäts-Pionier zum verwirrten Schmetterlingsliebhaber – das Leben des Joseph Popp nahm viele Wendungen. Mit dem Verbreiten des Erpressungstrojaners wurde er dennoch zu einer Art Vorbild, wenn auch nur für Hacker, die es zu ihrem Beruf gemacht haben, Unternehmen und Privatpersonen um Daten und Geld zu erleichtern.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige